Jede Schwangerschaft beginnt mit einem Follikel. Es handelt sich dabei um ein kleines Eibläschen, welches es schafft schneller zu wachsen als andere Follikel in deinem Eierstock. In diesem Artikel erfährst du, warum eine gute Follikelentwicklung für eine Schwangerschaft wichtig ist und was dice damit verbundenen Begriffe wie Follikelphase, follikelstimulierendes Hormon (FSH) und Follikelsprung bedeuten.

Was ist ein Follikel?

Follikel (von lat. Folliculus: Hülle, Hülse) sind bläschenförmige Hohlraumstrukturen, dice es beim Menschen zum Beispiel in der Schilddrüse, im lymphatischen System, in der Haut, aber auch in den Eierstöcken gibt.

Vielleicht hast du bei einem Ultraschall bei deinem Gynäkologen schon einige deiner eigenen Follikel (auch Ovarialfollikel genannt) gesehen. Sie sehen wie kugelige  mit Flüssigkeit gefüllte Eibläschen aus, dice wie eine Hülle die heranreifende Eizelle im Eierstock umgeben und schützen.

Nützliche Artikel:

  • Gebärmutterschleimhaut aufbauen, Einnistung fördern
  • Homöopathische Mittel bei Kinderwunsch
  • Ava Armband 2020: Alles Wichtige!

Follikel sind keine Eizellen

Der Follikel ist ein Eibläschen, das dice Eizelle wie eine schützende Hülle umgibt und dazu beiträgt, dass diese sich platonic entwickeln kann und zum richtigen Zeitpunkt auf ihren Weg Richtung Gebärmutter geschickt wird.

Ovarialfollikel (Eibläschen) sind keine Eizellen (Oozyten). Viele Frauen verwechseln manchmal diese Begriffe und glauben, dass Follikel und Eizellen das gleiche sind. Das ist aber nicht der Fall.  Dice Oozyte ist die weibliche Keimzelle und entspricht dem Spermium als männliche Keimzelle (Gamet).

Denke bitte an Folsäure! Alle Infos hier: Folsäure bei Kinderwunsch

Wie viele Follikel sind normal?

Mithilfe einer Vaginalultraschalls kann man in den ersten Tagen des Zyklus (2. bis 5. Tag) die Anzahl der Antralfollikel pro Eierstock zählen. Dabei geht homo davon aus, dass eine Frau mit einer normalen ovariellen Reserve ca. 6 bis x Antralfollikel haben sollte.

Liegt die Anzahl der gezählten Eibläschen unter vi, geht human von einer eher niedrigen ovariellen Reserve aus, bei einer Zahl von über 12 spricht man von einer hohen ovariellen Reserve.

Wann platzt der Follikel?

Die Eizelle ist die weibliche Keimzelle, die im Follikel schwimmt. Ein voll ausgereifter Follikel zum Zeitpunkt des Eisprungs hat einen mittleren Durchmesser von 22-24 mm.

Das Intervall liegt bei 18 bis 36 mm, das bedeutet, dass das Eibläschen bereits bei 18 mm oder erst bei 36 mm platzen kann.  Der Ovarialfollikel selbst ist mit Flüssigkeit gefüllt, in der sich dice Eizelle befindet.

Follikel vor dem Eisprung

Follikel kurz vor dem Eisprung im Ultraschall

Seine maximale Größe erreicht der Ovarialfollikel um die Zyklusmitte. Dieser Zeitpunkt entspricht meistens dem 10. bis 14. Tag nach dem Start deiner Periode.

Das Eibläschen öffnet sich und entlässt die Eizelle mitsamt seiner Flüssigkeit. Dice eigentliche Eizelle ist mit bloßem Auge kaum zu sehen. Sie ist nur 0,11 bis 0,fourteen Millimeter groß.

Follikelreifung im Zyklus

Dice Eibläschen durchlaufen während ihrer Reifung verschiedene Entwicklungsstadien. Die Follikel, die du im Ultraschall sehen kannst, haben schon einige Entwicklungsschritte hinter sich. Abhängig von ihrem Reifungsgrad werden Ovarialfollikel in Primordialfollikel, Primär-, Sekundär- und Tertiär-Follikel unterschieden.

In deinen Eierstöcken sind Eibläschen in all diesen Entwicklungsstadien zu finden. Für dice entscheidende Weiterentwicklung vom Tertiär-Follikel zum Graaf-Follikel, den es für einen Eisprung braucht,  kommt das follikelstimulierende Hormon FSH ins Spiel.

Zu Beginn eines neuen Zyklus, der mit dem ersten Tag deiner Periodenblutung beginnt, hat sich eine Kohorte von ten bis 20 Eibläschen in eine Art „Lauerstellung" begeben.

Ziel dieser als Antralfollikel bezeichneten kleinen Eibläschen (2 bis 10 mm im Durchmesser) ist es, ein Graaf-Follikel zu werden und zum Eisprung zu kommen. Allerdings schafft dies letztendlich nur ein einzelner Follikel pro Zyklus.

  • Zyklustee Wegweiser
  • Zykluslänge berechnen: And so geht's!

Graaf Follikel

Die Ausschüttung von FSH durch die Hirnanhangsdrüse wirkt wie der Startschuss zu einem Rennen um die beste Position des Leitfollikels, die nur ein Eibläschen einnehmen kann. Dieser Follikel schafft es durch seine Größe und Entwicklungsreife die anderen Follikel zu dominieren und zum sprungreifen Follikel zu wachsen. Schließlich wird dieser dominante Follikel (auch Graaf-Follikel genannt) für den Eisprung vorbereitet.

Die übrigen Follikel bilden sich zurück und degenerieren (Follikelatresie). Manchmal schaffen es auch 2 Eibläschen bis zu diesem Entwicklungsstadium und eröffnen damit dice Adventure mit zweieiigen Zwillingen schwanger zu werden.

Die Auswahl des dominanten Follikels beruht auf einem negativen Rückkopplungsprozess, bei dem dice durch die Follikel selbst produzierten Östrogene dice weitere Ausschüttung von FSH gehemmt wird.

Diese geringere Verfügbarkeit von FSH führt dazu, dass die Eibläschen degenerieren und nur der am weitesten entwickelte Follikel weiter wachsen kann.

Dieser verfügt aufgrund seines Reifegrades über die höchste Empfindlichkeit für FSH und er schüttet gleichzeitig das Hormon Inhibin aus, das zusätzlich die weitere FSH Produktion hemmt.

Das stärkste Eibläschen baut auf diese Weise seinen Entwicklungsvorsprung aus und reift zum sprungbereiten Follikel weiter. Dice zudem stark zunehmende Estradiol Ausschüttung führt zu einem LH Anstieg, der etwa 24 Stunden nach dem LH Superlative zum Eisprung (Follikelsprung) führt.

💖 Hol Dir hier meine kostenlose Kinderwunsch Checkliste!

Eisprung (Ovulation)

Die Follikelreifung findet im Eisprung ihren Abschluss.

Beim Eisprung platzt die Hülle des Leitfollikels auf und die Eizelle wird in den Eileiter geschleudert. Im Eileiter kann sie von einem Spermium befruchtet werden und danach ihren Weg in die Gebärmutter fortsetzen.

Nach ca. 4 bis half dozen Tagen erfolgt die Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut und die weitere Entwicklung zu einem Infant.

Dem aufgeplatzten Eibläschen kommt ebenfalls eine neue Aufgabe zu: Er wandelt sich unter dem Einfluss von LH in den Gelbkörper um.

Erfolgt keine Befruchtung wandert die Eizelle trotzdem in die Gebärmutter und wird dort zusammen mit der Gebärmutterschleimhaut am Ende des Zyklus mit dem Einsetzen der Periode ausgeschieden.

Gleichzeitig haben bereits die Vorbereitungen für den nächsten Zyklus angefangen. Eine neue Kohorte von Eibläschen lid sich gebildet und wartet auf den Startschuss um die beste und schnellste Entwicklung.

  • Brauner Ausfluss vor oder nach der Periode: Bist Du schwanger?
  • Weißer Ausfluss: Was bedeutet der Weißfluss genau?
  • Positiver Schwangerschaftstest: Kann das Ergebnis falsch sein?

Follikelreifung im stimulierten Zyklus

Bei einer künstlichen Befruchtung wird durch eine Stimulation der Eierstöcke versucht, möglichst viele Follikel bis zur Sprungreife zu entwickeln.

Denn je mehr reife Eizellen am Ende der Stimulation punktiert werden können, desto mehr Möglichkeiten ergeben sich, diese zu befruchten und im Rahmen eines Embryotransfers in die Gebärmutter zurückzusetzen.

Allerdings verhalten sich nicht alle Eibläschen unter der Stimulation gleich. Vielmehr hat jedes Eibläschen seinen eigenen Entwicklungsrhythmus und nicht alle schaffen es eine Größe von 18 mm zu erreichen.

Sobald mehrere Follikel 18 mm und mehr erreicht haben, wird das Hormon hCG verabreicht und damit der Eisprung ausgelöst.

Etwa 36 Stunden später erfolgt dann die Punktion der Eizellen. Leider sind manchmal nicht alle der gewonnen Eizellen reif und auch über deren Qualität lässt sich erstmal nur spekulieren. Auch kommt es immer wieder vor, dass die Follikel überhaupt keine Eizellen enthalten (Leere-Follikel-Syndrom).

Follikelreifung, Eisprung, Blutung

Zyklus für Zyklus vollziehen sich alle diese Prozesse in deinem Körper.

Zunächst reifen mehrere Eibläschen heran, wovon sich eines durchsetzt und zum Eisprung gelangt. Kommt es zu einer Befruchtung und Einnistung bist du schwanger. Klappt dies nicht tritt nach dem Zerfall des Gelbkörpers deine nächste Monatsblutung ein.

Ich persönlich staune mit welcher Ausdauer und Kraft der weibliche Körper Monat für Monat eine mögliche Schwangerschaft vorbereitet.

Ob dies wirklich geklappt hat, kannst du frühestens am Tag deiner zu erwarteten Monatsblutung (etwa 14 Tage nach dem Eisprung) mithilfe eines Schwangerschaftstests herausfinden.

Sollte es nicht mit dem Schwanger werden geklappt haben, gibt es aber jeden Grund neuen Mut zu fassen, denn die nächsten Eibläschen sind bereits startklar und leiten einen neuen Zyklus ein.

Bei Fragen melde dich gerne bei mir.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zum Thema Follikel

  • Würfel, W.: Der frühe Embryo. Gynäkologische Endokrinologie13.ii (2015): 92-97.
  • Elisabeth Raith-Paula, Petra Frank-Hermann, Günter Freundl, Thomas Strowitzki:Natürliche Familienplanung heute: Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage. Springer Verlag, 2013.
  • Hans-Rudolf Tinneberg, Michael Kirschbaum, Frank Oehmke (Hrsg.): Gießener Gynäkologische Fortbildung 2003: 23. Fortbildungskurs für Ärzte der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2013.

Weiterführende Artikel:

  • Schwangerschaftsfrühtest: Funktion, Zuverlässigkeit, Sicherheit
  • Biochemische Schwangerschaft: Ursachen und Erfahrungen
  • Kann man während der Periode schwanger werden?
  • Exhale Ilo: Meine Erfahrungen + Rabatt
  • Schwangerschaftstest negativ: Trotzdem schwanger?
  • ovy Rabattcode
  • trackle Rabattcode
  • femSense Rabattcode